plusMENÜ
Infobutton
deutsch | englisch

KOMPENDIUM

line

ESSAYS

line

DIVERSES

line
  • historisch
  • Abstrakter Film
  • Animationsfilm
  • Architektur
  • Expanded Cinema
  • Farbenklaviere
  • Filmmusik
  • Games
  • Gesamtkunstwerk
  • Grafische Notation
  • Interaktive Kunst
  • Klangkunst
  • KünstlerMusiker
  • Light Shows
  • Literatur
  • Live Visuals
  • Malerei
  • Musik
  • Musiktheater
  • Musikvideo
  • Performance Art
  • Software Art
  • Sonifikation
  • Sound Design
  • Tanz
  • Tanzfilm
  • Video
26 Themen im Kompendium
  • systematisch
  • Audiovisuelle Wahrnehmung
  • Farbe–Ton–Analogien
  • Konzeptuelle Verknüpfung
  • Montage
  • Parameter-Mapping
  • Strukturanalogie
  • Synchronisation
  • Synästhesie
  • Transformation
9 Themen im Kompendium
  • Einführung Kompendium
  • Einleitung Essays
  • Hybridisierung an der Schnittstelle von Sound & Vision
  • Separation and Conjunction
  • Deaf Dumb Mute Blind
  • The Expanded Image
  • Zwischen Mickey-Mousing und Kontrapunkt
  • Sound- und Bildwelten in der Pop-Musik
  • Audiovisuelle interaktive Kunst
  • Von hörenden Augen und sehenden Ohren
  • Grenzerfahrungen
  • Hören und ergo-audition
12 Essays im Webarchiv

AUSSTELLUNG

line
  • Über die Ausstellung
  • Versprechungen einer Augenmusik
  • Nicht versöhnt
  • Grenzlinienkunst
  • Neue Wahrnehmungsweisen
  • Come Together – Let’s Dance
  • Site.Sound.Industry
  • Audiovisuelle Experimente
  • Hintergrundgeräusche – Institutionelle Sounds
8 Bereiche in der Ausstellung
  • Werkindex
  • Personenindex
  • Körperschaften
  •  
  • Über See This Sound
  • Über das Webarchiv
  • Symposium
  • publikationen
  • Sitemap
Stslettering
Kompendium
home
AbstractVerticalseparatorTextVerticalseparatorLiteraturverzeichnis
Textindex Textindex
 

Gesamtkunstwerk

von Barbara John

8 Vom Gesamtkunstwerk zum Gesamtdatenwerk

Durch den Einsatz digitaler Medien ist das Verfließen der Gattungsgrenzen beschleunigt worden. Der britische Künstler Roy Ascott prophezeit in seiner Behaviourist Art and the Cybernetic Vision: There is reason to suppose that the unity of art, science und human values is possible; there is no doubt that it is desirable. More specifically we propose that an essentially cybernetic vision could unify and feed such culture.[29]

Digitale Technologien ermöglichen Künstlern die Zusammenführung von Bild, Ton und Text zu interaktiven Environments. Diese Synthese der Künste im digitalen Raum benennt Ascott in Anlehnung an Richard Wagner mit dem deutschen Wort Gesamtdatenwerk – the integrated data work.[30]

29
Roy Ascott, »Cybernetic Vision in Art« (1966–1967), in: Randall Packer, Ken Jordan (Hg.), Multimedia. From Wagner to Virtual Reality, New York-London 2001, S. 101.  
30
Roy Ascott, »Is There Love in the Telematic Embrace« (1990), in: Randall Packer, Ken Jordan (Hg.), Multimedia. From Wagner to Virtual Reality, New York-London 2001, S. 307.  
1
2
3
4
5
6
7
8

Zuletzt gelesene Texte
  • Gesamtkunstwerk
  • Klang-Bild-Relationen in Games
  • Filmmusik
  • Von den Farbenklavieren zur autonomen Lichtkinetik
  • Expanded Cinema
  • Architektur und Musik
  • Klang im Animationsfilm
  • Musikalisches im abstrakten Film
  • Grafische Notation und musikalische Grafik
Text DruckenPrinter
 
Schlagwörter:Wechselspiel der Künste / Paragone
Zeitrahmen:ab 1970
Werke
Personen
Körperschaften
Werkbeschreibungen aus diesem Text
No_image_small

Das Kunstwerk der Zukunft

Small

Versuch über Wagner

Small

Über das Geistige in der Kunst

Werkbeschreibungen aus anderen Texten
Small

Der Gelbe Klang

Werke: Cybernetic Vision in Art

Personen: Roy Ascott, Richard Wagner

test
Infotop Information zu See This SoundVerticalseparatorHomeVerticalseparatorIndexVerticalseparatorKonzeptVerticalseparatorSitemapVerticalseparatorDatenschutzerklärungVerticalseparatorImpressum
HGB LogoLbi Logo
In Kooperation mit
Lentos Footer
Linz09 Footer
 
Tindexcornertop
Liste aller Relationen im Text
SCHLIESSEN Closebutton

«Gesamtkunstwerk»
Werke
Das Kunstwerk der Zukunft, Versuch über Wagner, Über das Geistige in der Kunst
Personen
Adorno Theodor W. (Kapitel 7), Ascott Roy (Kapitel 8), Cage John (Kapitel 7), Kandinsky Wassily (Kapitel 6, 7), Klinger Max (Kapitel 5), Nietzsche Friedrich (Kapitel 4), Novalis (Kapitel 2), Runge Philipp Otto (Kapitel 3), Schelling Friedrich Wilhelm Joseph von (Kapitel 2, 4, ), Schlegel Friedrich von (Kapitel 2, ), Schopenhauer Arthur (Kapitel 4), Schönberg Arnold (Kapitel 6), Skrjabin Aleksandr N. (Kapitel 5), Trahndorff Karl Friedrich Eusebius (Kapitel 1), Wagner Richard (Kapitel 4, 2, 8, )
Körperschaften
Festspielhaus Bayreuth (Kapitel 4)
Titelangaben
Beethoven (Kapitel 5), Cybernetic Vision in Art (Kapitel 8), Der Gelbe Klang (Kapitel 6), Die Kunst und die Künste (Kapitel 7), Die Kunst und die Revolution (Kapitel 4), Geschichte der europäischen Literatur (Kapitel 2), Mysterium (Kapitel 5), Philosophie der Kunst (Kapitel 2), Ästhetik oder Lehre von der Weltanschauung und Kunst (Kapitel 1)
Schlagwörter
Bewußtseinserweiterung (Kapitel 5), Intermedialität (Kapitel 7), Performativität (Kapitel 5), Universalismus (Kapitel 1, 2, 4), Wechselspiel der Künste / Paragone (Kapitel 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8)
Zeitrahmen
1800 – 1850, 1790 – 1810, 1800 – 1810, 1840 – 1880, 1900 – 1920, 1900 – 1920, ab 1970

SCHLIESSEN Closebutton
Tindexcornerbottom